Ein spezielles Augentraining, das täglich durchgeführt wird, hilft, Sehstörungen bei Teenagern zu vermeiden und die Sehkraft eines Erwachsenen zu verbessern. Es ist notwendig, regelmäßig Sport zu treiben und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Welche Sehprobleme gibt es?
Es gibt mehrere Krankheiten, bei denen die Augenüberwachung beeinträchtigt ist.
- Myopie oder Kurzsichtigkeit ist die häufigste Pathologie. In diesem Fall entsteht das Bild nicht auf der Netzhaut, sondern davor. Der Grund ist die Vergrößerung des Augapfels. Die Krankheit kann vererbt oder durch übermäßigen Stress oder Stress erworben werden. Laut Statistik leidet ein Drittel der Menschen auf unserem Planeten an Kurzsichtigkeit.
- Weitsichtigkeit ist eine Pathologie, bei der eine Person aus der Ferne gut sieht, aus der Nähe jedoch verschwommen sieht. Ursache des Defekts ist die unregelmäßige Form des Augapfels: Er ist komprimiert. Das Bild wird hinter der Netzhaut fokussiert. Wenn die Pathologie ignoriert wird, kann es zu Strabismus kommen.
- Amblyopie ist eine Erkrankung, die mit Veränderungen der Großhirnrinde einhergeht. Die Pathologie tritt nur bei Kindern auf. Das visuelle System von Kindern ist noch plastisch, daher trägt normalerweise ein Trauma oder eine Erfahrung zum Auftreten dieser Krankheit bei.
- Die altersbedingte Makuladegeneration entsteht durch Stoffwechselstörungen in den empfindlichsten Augenzellen. Der Begriff „Makula“ wird aus dem Lateinischen als „Fleck“ übersetzt. Diese Fläche beträgt nur 2 Quadratmeter. mm wird auch „gelber Fleck“ genannt. Pathologie kann in nasser oder trockener Form auftreten.
- Netzhautablösung: Die Zellen erhalten nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe. Wenn die Therapie nicht sofort begonnen wird, kann es zum Absterben der Zellen kommen.
- Das Glaukom ist die häufigste Ursache für Blindheit. Die Krankheit entsteht durch eine Schädigung des Sehnervs. Die Pathologie erfordert vom Patienten eine strikte Einhaltung einer Diät, die Kontrolle des Blutdrucks und die Einnahme verschriebener Medikamente.
- Katarakt ist die Trübung der Linse. In diesem Sinne erreichen die Lichtstrahlen, die das Auge durchdringen, nicht die Netzhaut, was die Sehschärfe verringert.

Ursachen von Problemen
Die Ursachen einer verminderten Sehschärfe werden in zwei Gruppen eingeteilt:
- erblich: von Eltern, Verwandten auf eine Person übertragen;
- erworben – entsteht unter dem Einfluss äußerer Faktoren.
Zu den externen Faktoren zählen:
- Krümmung der Wirbelsäule und Überanstrengung. Es ist wichtig, die Körperhaltung zu kontrollieren, also die Position, in der eine Person am Computer arbeitet oder Bücher liest. Die Blutversorgung des Hinterkopfes hat einen direkten Einfluss auf die Augengesundheit. Es beeinträchtigt die Aufmerksamkeit und übermäßigen psychischen Stress.
- Ungesunde Ernährung. Die Augen sind Teil des Körpers und werden daher auch durch ungesunde Lebensmittel beeinträchtigt.
- Ständiger Stress und Schlafmangel.
- Verletzungen.
Um Kinder vor erblich bedingten Sehstörungen zu schützen, muss eine schwangere Frau vor der Geburt gut auf sich und ihren Fötus achten. Dazu müssen Sie sich gesund ernähren und sich vor Stress schützen.
Gymnastik für die Augen.
Es gibt verschiedene Methoden, um die Sehkraft wiederherzustellen. Die allgemeinen Bedingungen für die Durchführung von Übungen für jedermann sind folgende:
- ohne Brille oder Linsen handeln;
- Nehmen Sie sich Zeit;
- Üben Sie in einer ruhigen Umgebung.
Übungen sind besonders wirksam bei der Wiederherstellung des Sehvermögens bei Myopie im Anfangsstadium der Krankheit.
Übung gegen Astigmatismus
Es gibt verschiedene Sätze von Augenübungen. Tao-Yin-Augengesundheitsübungen haben sich als wirksam erwiesen:
- Nehmen Sie eine bequeme Position ein, bedecken Sie Ihre Augen mit Ihren Handflächen und entspannen Sie sich. Atmen Sie drei- bis viermal tief ein und aus und atmen Sie langsam. Sie müssen sich beruhigen, überflüssige Gedanken loswerden und sich auf Gymnastik einstimmen.
- Legen Sie Ihren Zeige-, Mittel- und Ringfinger auf den oberen Rand Ihrer Augenhöhle unterhalb Ihrer Augenbrauen. Mit sanftem Druck am oberen Rand der Augenhöhlen entlang von der Nase bis zu den Schläfen streichen. Gehen Sie auch am unteren Rand entlang. Machen Sie 3 Wiederholungen.
- Drücken Sie mit drei Fingern auf die Vertiefung über den Augenhöhlen. Massieren Sie es in kreisenden Bewegungen, drücken Sie es dann fest an und lassen Sie es kräftig los. Legen Sie Ihre Finger unter die Augenhöhle und massieren Sie kräftig.
- Schließen Sie Ihre Augenlider, legen Sie Ihre Finger auf Ihre Pupillen und drücken Sie sanft, aber fest darauf. 10 Mal drücken und loslassen.
- Fassen Sie mit Daumen und Zeigefinger das obere Augenlid und ziehen Sie es 50 Mal nach oben und unten. Die Bewegungen sollten keine Beschwerden verursachen.
- Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger den Nasenrücken an den Augenrand. Zählen Sie bis 10 und lassen Sie los.
Das alte chinesische System ist eine Technik zur „Selbsthilfe“ zur Wiederherstellung des Sehvermögens.
Gymnastik gegen Kurzsichtigkeit.
Menschen mit dieser Sehstörung leiden häufig unter Kopfschmerzen und ihre Sicht verschlechtert sich bei schlechten Lichtverhältnissen. Ohne adäquate Therapie schreitet die Krankheit fort.
Übungen zur Korrektur des Sehvermögens können in den Pausen durchgeführt werden, insbesondere wenn Sie viel am Computer arbeiten müssen. Die Übungen sind einfach und erfordern keine zusätzliche Ausrüstung.
- Bedecken Sie Ihre Schlupflider mit den Händen, um das Eindringen von Licht zu verhindern, und halten Sie sie eine halbe Minute lang gedrückt.
- Blinzeln löst Verspannungen gut. Wenn unter starker Belastung Müdigkeit auftritt, sollten Sie eine Minute lang innehalten und kräftig blinzeln. Sitzen Sie dann 5 Minuten lang mit geschlossenen Augen und entspannen Sie sich.
- Machen Sie einen Ring aus Pappe (vorzugsweise grün) und befestigen Sie ihn so am Computer, dass durch das Loch ein separater Gegenstand sichtbar ist. Sie müssen sich auf den Kreis oder das im Loch sichtbare Objekt konzentrieren.
- Richten Sie Ihre Haltung auf und zeichnen Sie mit Ihren Augen in verschiedene Richtungen gerade Linien. Führen Sie 20 Wiederholungen durch.
- Zeichnen Sie mit Ihrem Blick Kreise, zuerst im und dann gegen den Uhrzeigersinn (20 Kreise in jede Richtung). Führen Sie 15 Wiederholungen durch.
- Schauen Sie auf Ihren Daumen oder die Spitze eines Bleistifts, die Sie in Ihrer ausgestreckten Hand halten. Bewegen Sie es nach oben, unten und seitwärts. Alle Bewegungen sollten langsam in 6 Sätzen ausgeführt werden.
- Schauen Sie eine halbe Minute lang an die Decke und neigen Sie dabei Ihren Kopf nach hinten und dann nach unten. Machen Sie 5 Wiederholungen.
- Drehen Sie Ihren Kopf achtmal in verschiedene Richtungen und schließen Sie dabei Ihre Augenlider.
Gymnastik für Weitsicht.
Spezielle körperliche Übungen für die Augen helfen, dem Auftreten oder der Weiterentwicklung einer Weitsichtigkeit vorzubeugen.
Mit 10 effektiven Übungen können Sie Ihr Sehvermögen verbessern:
- Halten Sie Ihre Augenlider 5 Sekunden lang geschlossen und öffnen Sie sie dann (8 Mal).
- Blinkt 15 Sekunden lang (dreimal).
- Bedecken Sie Ihre Augenlider mit Ihren Fingern, ohne zu drücken, und halten Sie sie eine Minute lang gedrückt.
- Bewegen Sie Ihren Blick langsam vom Boden zur Decke und zurück, dann von einer Seite zur anderen (10 Wiederholungen).
- Zeichnen Sie mit Ihren Augen 4 Sekunden lang einen Kreis in verschiedene Richtungen.
- Schauen Sie 5 Sekunden lang auf die Fingerspitze Ihrer ausgestreckten linken Hand. Bringen Sie dann Ihren Finger nach und nach näher an Ihre Nase heran, bis er beginnt, sich zu verdoppeln (8 Wiederholungen).
- Platzieren Sie einen hellen Kreis mit einem Durchmesser von 5 mm auf Augenhöhe auf dem Fenster, entfernen Sie sich in einem Abstand von 35 cm vom Fenster und markieren Sie dann ein Objekt, das Ihnen in Ihrer Sichtlinie gefällt, um es visuell zu fixieren. Schauen Sie 2 Sekunden lang auf die Markierung und richten Sie dann Ihren Blick auf das ausgewählte Objekt. Machen Sie die Übung an den ersten beiden Tagen jeweils 5 Minuten lang, dann 7 Minuten lang.
- Stellen Sie sich vor, dass an der Wand große Dreiecke abgebildet sind und drehen Sie Ihre Augen innerhalb der Figuren in beide Richtungen (5 Wiederholungen).
- Zeichnen Sie mit Ihrem Blick die Unendlichkeit (8 Mal wiederholen).
Alle Übungen müssen regelmäßig durchgeführt werden.
klatschen
Palming ist eine der Hauptübungen zur Wiederherstellung der Sehkraft. Wenn Ihre Augen sehr müde sind, Sie aber Schwierigkeiten haben, die Arbeit zu verlassen, können Sie einfach 30 Sekunden lang klatschen. Die fast vollständige Wiederherstellung der Augen erfolgt jedoch innerhalb von 5 Minuten, nachdem die Handflächen darüber gehalten wurden.
Technik:
- Nehmen Sie eine bequeme Position auf einem Stuhl oder Sessel ein und entspannen Sie sich so weit wie möglich.
- Schließe deine Augen. Bedecken Sie sie mit Ihren Händen, sodass sich die Mitte der rechten und linken Handfläche vor dem rechten und linken Auge befindet und die Finger über der Stirn gekreuzt sind.
- Legen Sie Ihre Ellbogen auf Ihre Knie oder den Tisch, Ihre Augen sollten geschlossen bleiben und hinter Ihren Handflächen verborgen bleiben.
Sie müssen sich so weit wie möglich entspannen und versuchen, die Farbe so schwarz wie möglich zu sehen. Je mehr Schwarz vor den Augen ist, desto mehr ruhen sie.

Tibetische Gymnastik
Bei der tibetischen Augenübungstherapie wird ein grüner Gegenstand benötigt. Tibetische Ärzte glauben, dass die Farbe Grün am besten mit den Augen wahrgenommen wird. Wenn Sie beispielsweise eine Zimmerblume neben den Fernseher oder Computerbildschirm stellen und mehrere Minuten lang darauf schauen, lässt Ihre Aufmerksamkeit nicht nach.
Massage
Bei Kurzsichtigkeit können Sie den Augapfel zu Hause massieren. Dadurch wird der Zustand der Augenhöhle verbessert und die Sehkraft wiederhergestellt. Vor der Manipulation ist jedoch die Konsultation eines Augenarztes erforderlich. Bei Netzhautablösung oder Augeninnendruck ist die Massage kontraindiziert.
Die gesenkten oberen Augenlider werden sanft in kreisenden Bewegungen gerieben, wobei man sich zunächst einige Minuten lang in die eine und dann in die andere Richtung bewegt. Eine Massage darf nur mit gut gewaschenen Händen durchgeführt werden.
Solarisierung
Die Verbesserung der Augenfunktion durch Licht ist eine wirksame Technik. Es basiert auf der therapeutischen Wirkung von Strahlen, die die Netzhaut stärken. Die Übung kann sowohl im Sonnenlicht als auch bei künstlichem Licht durchgeführt werden.
Es ist nützlich, den Sonnenaufgang und -untergang zu beobachten. Sie sollten die Augenlider schließen, vor der Sonne stehen und den Kopf in verschiedene Richtungen drehen. Sie können die Sonne betrachten, die sich im Teich spiegelt. Zur Solarisation eignet sich eine Kerze oder eine Energiesparlampe (bis 150 W). Sie können eine Kerze in einem dunklen Raum anzünden und sie auf Augenhöhe, etwa einen Meter von Ihrem Gesicht entfernt, platzieren. Sie müssen auf die Flamme schauen.
Kinderturnen
Schlechtes Sehvermögen ist oft eine Erinnerung an stundenlanges Lesen von Schulbüchern. Kinder brauchen Sehübungen, um bis ins Erwachsenenalter ein gesundes Sehvermögen zu bewahren.
Palming ist eine wirksame Methode der Korrekturgymnastik für die Augen. Während der Schulferien oder zwischen den Aufgaben profitieren Kinderaugen von der Entspannung.
Eine weitere Übung besteht darin, mit der Nase nach oben zu zeichnen. Die Augen können geschlossen oder offen bleiben. Sie sollten versuchen, Buchstaben, Zahlen oder imaginäre Bilder mit der Nase zu schreiben. Der Erwachsene muss erraten, was das Kind darstellen wollte.
Es ist nützlich, den Blick auf nahe und ferne Objekte zu richten.

Gymnastik Nr. 1
Diese innovative Technik wird seit 2001 eingesetzt. Es ist wichtig zu glauben, dass die Kurse helfen werden. Grundübungen:
- Halten Sie Ihren Kopf gerade und schauen Sie langsam nach oben. Wenn Sie das Maximum erreicht haben, sollten Sie versuchen, sich weiter zu bewegen und Ihren Blick durch die Stirn zu richten. Schauen Sie so weit wie möglich nach unten und versuchen Sie, in die Kehle zu blicken. Wenn man die Sehgrenze zur Seite verschiebt, muss man versuchen, „durch das Ohr“ zu schauen.
- Zeichnen Sie ohne zu schielen große geometrische Formen in die Luft.
- Zeichnen Sie ein Unendlichkeitszeichen, der Kopf muss ruhig bleiben.
- Stoppen Sie Ihren Blick langsam, ohne die Richtung zu ändern, auf Ihrer Nasenspitze, blicken Sie nach vorne und versuchen Sie, die Objekte an den Seiten zu betrachten. Wiederholen Sie dies mit einem ersten Stopp auf dem Nasenrücken.
- Schauen Sie auf die Spitzen Ihrer Zeigefinger in der Nähe Ihrer Nase. Spreizen Sie dann Ihre Finger und versuchen Sie, mit jedem Auge der entsprechenden Hand zu folgen.
- Stellen Sie sich eine große Kugel vor, gleiten Sie mit Ihren Augen spiralförmig darüber und vergrößern Sie so den Umfang.
Blinzeln Sie nach jeder Übung und entspannen Sie dabei Ihre Augenmuskeln.
Gymnastik Nr. 2
Augengymnastik zielt auf die natürliche Wiederherstellung des Sehvermögens bei leichter Hornhautverkrümmung, Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit ab. Darüber hinaus tragen die Übungen zur Entspannung bei Überlastung der Augenmuskulatur bei.
Die Technik ist die folgende:
- Wärmen Sie Ihre Handflächen, bedecken Sie Ihre Augen damit und entspannen Sie sich.
- Bewegen Sie Ihren Blick entlang gerader Linien in verschiedene Richtungen.
- Zeichnen Sie mit Ihrem Blick ein Rechteck, zuerst in die eine und dann in die andere Richtung.
- Zeichnen Sie mit Ihren Augen verschiedene Objekte: Bögen, Schlangen usw.
Zwischen den Übungen müssen Sie ein wenig blinzeln.

Piratenbrille
Piratenbrillen sind eine effektive Übung nach der Bates-Methode. Dazu benötigen Sie eine Einaugenbrille. Mit diesen Geräten können Sie jede Arbeit erledigen, die eine gute Übung für Ihre Augen darstellt.
Dieser einzigartige Simulator trägt zur Verbesserung der Sehkraft bei. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass das Gehirn gezwungen ist, das Auge zu fokussieren, wenn eine Person beim Blinzeln ein Auge schließt. Wenn Sie also nur mit einem Auge schauen, arbeiten die Augenmuskeln ständig, und das ist eine gute Übung.
Die Übung ist besonders nützlich, wenn das Auge geschlossen ist, da durch die Anspannung und Entspannung der Augenmuskeln aktiv versucht wird, sich zu fokussieren und auf eine gute Sehkraft einzustellen.
Das zweite Auge muss nach 30 Minuten geschlossen werden. Es ist notwendig, abzuwechseln, sonst ist der Effekt das Gegenteil, weil die Augen müde werden. Bevor Sie den Verband wechseln oder den Vorhang neu anordnen, ist ein Klopfen erforderlich.
zentrale Fixierung
Die Zentralfixierung ist ein effektives Akkommodationstraining. Die Übung wird ohne Brille oder Kontaktlinsen durchgeführt. Sie sollten ein wenig blinzeln und versuchen, Aufmerksamkeit zu erregen, indem Sie beispielsweise auf das Haus vor Ihnen schauen. Wenn das Haus deutlich sichtbar ist, sollten Sie blinzeln und sich auf das Fenster konzentrieren. Der Fokus wird dann beispielsweise auf ein Fenster gerichtet.
Sie sollten mit großen Gegenständen beginnen und nach und nach zu kleineren übergehen. Es ist wichtig, das kräftige Blinzeln nicht zu vergessen. Die zentrale Fixierung sollte direkt in der Augenmitte erfolgen.
Sie können die Augenakkommodation bei alltäglichen Dingen, an einer Bushaltestelle oder in einer Schlange üben.

Befestigung
Um Augenproblemen vorzubeugen, helfen nicht nur tägliche Augenübungen, sondern auch die richtige Ernährung und eine Vitaminergänzung. Sie können eine universelle Ernährung zusammenstellen, die für jeden geeignet ist, indem Sie die Ernährungsempfehlungen befolgen:
- Verbrauchen Sie nur natürliche Produkte.
- Essen Sie mehr Gemüse und Obst.
- Unterziehen Sie Lebensmittel einer minimalen Wärmebehandlung.
- Verzichten Sie auf künstliche Ernährung, Halbfertigprodukte und Konserven.
- Vermeiden Sie alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke.
- Reduzieren Sie den Konsum von Tee und Kaffee.
- Konsumieren Sie Lebensmittel tierischen Ursprungs in Maßen.
- Beginnen Sie Ihren Morgen mit einem leichten Frühstück.
- Essen Sie wenig und oft.
- Jede Mahlzeit sollte ballaststoffreiche Lebensmittel enthalten.
Sie sollten Ihrer Ernährung auch frische Karotten und Blaubeeren hinzufügen, die Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die für die Sehkraft notwendig sind.